Kurz nach Veröffentlichung der Games-Strategie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur am 30. Juni 2021 folgt die Reaktion des game – Verband der deutschen Games-Branche auf dem Fuße. Und die fällt größtenteils positiv aus.
In seiner Reaktion auf die Vorstellung der Games-Strategie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur durch Bundesminister Andreas Scheuer äußert sich der game – Verband der deutschen Games-Branche positiv über die Inhalte.
Felix Falk, game-Geschäftsführer, sieht darin einen wichtige Schritt für die Zukunft der Spieleindustrie: „Die Games-Strategie ist ein wichtiger Meilenstein. Computer- und Videospiele werden seitens der Politik nicht mehr nur als Innovationstreiber, Kulturgut und Wirtschaftsfaktor anerkannt, sondern sollen auch dementsprechend breit unterstützt werden. Nach der Einführung der Games-Förderung auf Bundesebene und der Einrichtung eines eigenen Games-Referats würdigt die nun vorgelegte Games-Strategie die große Bedeutung der Games-Branche für den Wirtschafts- und Digitalstandort Deutschland. Dabei werden viele wichtige Bereiche in den Blick genommen wie Forschung und Ausbildung, Export, Serious Games oder Technologietransfers in andere Branchen.“
Er sieht aber auch, dass noch viel Arbeit auf die Bundesregierung wartet: „In Deutschland haben wir zwar noch keine gleichen Wettbewerbsbedingungen mit anderen Games-Standorten erreicht, die Games-Strategie zeigt aber, dass wir auf einen guten Weg sind. Es ist nun Aufgabe der kommenden Bundesregierung, diese Strategie zu konkretisieren und konsequent umzusetzen, damit der deutsche Games-Standort nachhaltig wachsen und zur Weltspitze aufschließen kann.“