Am Abend des 8. Dezember 2022 wurden im Rahmen einer Preisverleihung in Köln die besten Videospiele des Jahres 2022 aus dem deutschsprachigen Raum ausgezeichnet. Was die Veranstaltung zu einem ganz besonderen Erlebnis machte: Die Tatsache, dass die sie nach zwei Jahren wieder in Präsenz stattfand!
Bereits zum achtzehnten Mal fand gestern die Verleihung des Deutschen Entwicklerpreises statt. Nachdem die älteste Auszeichnung der deutschen Games-Branche Pandemie-bedingt 2020 und 2021 digital stattgefunden hatte, luden dieses Jahr die Veranstalter von games.nrw e.V. alle Nominierten sowie wichtige Branchen-Vertreter in die Kölner Flora zu einem Präsenzformat.
Die 500 Gäste wurden von den beiden Moderatorinnen Melek Balgün und Deborah Mensah-Bonsu durch eine kurzweilige und unterhaltsame Show geführt. Das Highlight des Abends: Die Auszeichnung des Aufbau-Strategiespiels The Wandering Village vom züricher Team Stray Fawn Studio als „Bestes Deutsches Spiel“.
Gleich drei Preise gingen an die sympathischen Schweizer:innen, denn sie konnten außerdem noch in den beiden Kategorien „Beste Technische Leistung“ und „Innovationspreis“ überzeugen. Ebenfalls drei Preise gingen nach Österreich an ClockStone, deren LEGO Bricktales in den Kategorien „Bestes Casual Game“, „Bestes Gamedesign“ und „Beste Grafik“ ausgezeichnet wurde.
Eine beeindruckende Leistung, denn immerhin mussten die Jurymitglieder aus satten 190 Einreichungen ihre Sieger in den insgesamt 13 Kategorien küren. Dieses Jahr wurde mit Beholder 3 vom Berliner Entwicklerstudio Paintbucket Games zum ersten Mal ein Spiel in der Kategorie „Bestes Game Beyond Entertainment“ mit einem Preis geehrt. Hier alle Gewinner im Überblick:
Die Gewinner des Deutschen Entwicklerpreises 2022
Bestes Deutsches Spiel: The Wandering Village – Stray Fawn Studio, Zürich CH
Bestes Indie Game – präsentiert vom game Verband: Revita – BenStar, Buchenbach
Bestes Casual Game: Lego Bricktales – ClockStone, Insbruck A
Bestes Game Beyond Entertaiment: Beholder 3 – Paintbucket Games, Berlin
Bestes Game Design: LEGO Bricktales – ClockStone, Insbruck A
Bestes Audiodesign: ITORAH – Grimbart Tales, Kaiserslautern
Beste Grafik: LEGO Bricktales – ClockStone, Insbruck A
Beste Story: Beholder 3 – Paintbuckt Games, Berlin
Beste Technische Leistung: The Wandering Village – Stray Fawn Studio, Zürich CH
Innovationspreis – präsentiert von KölnBusiness: The Wandering Village – Stray Fawn Studio, Zurüch CH
Sonderpreis für Soziales Engagement – präsentiert von Gaming-Aid e.V.: Antura & the Letters – Cologne Game Lab & Video Game Without Borders, Köln
Ubisoft Newcomer Award: Paws and Leaves – A Thracian Tale – grownarts, Brake
NRW-Förderpreis für junge Entwicklerinnen: Casilda de Zulueta, Köln
Bild: Copyright DP Dedicative Productions GmbH für Deutscher Entwicklerpreis 2022
Quelle: Deutscher Entwicklerpreis 2022