Vom 8. bis 10. Oktober 2021 lädt der Bayerische Jugendring in Kooperation mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis zum Hackathon #ideenfürdiejugend. Die dort entstehenden Projekte haben die Chance auf Fördergelder aus dem Jugendbudget der Staatsregierung Bayern.
Der Hackathon #ideenfürdiejugend wird organisiert durch den Bayerischen Jugendring und das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.
Gemeinsam mit dem Jugendbudget ist er Teil eines vom Ministerrat beschlossenen Konzepts, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auch außerhalb der Schule während der Corona-Pandemie zu unterstützen.
„Der digitale Hackathon mit seinem Jugendbudget setzt an dem großen Bedürfnis von jungen Menschen an, die Gesellschaft mitgestalten zu dürfen“, erläutert Matthias Fack, Präsident des BJR.
Das durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales geförderte Event soll jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren aus ganz Bayern Gelegenheit bieten, neue digitale oder analoge Formate zu entwickeln, sich miteinander zu vernetzen, zu treffen oder auszutauschen.
Ablauf des Konzepts #ideenfürdiejugend
Vom 8. bis 10. Oktober 2021 bekommen Teilnehmer bei #ideenfürdiejugend Gelegenheit, online in Teams an ihren Lösungen, Ideen und Konzepten zu arbeiten, die die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen sichtbar machen sollen.
Besonderen Raum sollen dabei den Komplexen Demokratie und Nachhaltigkeit zukommen, aber auch andere, für junge Menschen relevante Fragen aus ihrem alltäglichen Leben dürfen beantwortet werden.
JFF-Direktorin Kathrin Demmler geht es dabei auch darum, dass sich junge Menschen mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen: „Der Hackathon eröffnet die Möglichkeit, Antworten auf Fragen der Digitalisierung zu finden und fördert den Austausch zwischen jungen Menschen und Vertreter:innen der Tech-Szene. Es geht darum, die Frage nach einem ‚guten‘ Leben mit digitalen Technologien nachzugehen.“
Die auf dem Hackathon entstandenen Projekte werden im Anschluss geprüft und konkretisiert, um sie vor einer Jury zu pitchen. Wer überzeugt, bekommt weitere Unterstützung beim Entwicklungsprozess und darf das Projekt bei einer Abschlussveranstaltung im Oktober 2022 präsentieren.
Den Veranstaltern ist es wichtig zu betonen, dass es bei #ideenfürdiejugend nicht um den Wettbewerb oder ein Preisgeld geht, sondern um die nachhaltige Förderung kreativer Ideen und bei deren Verwirklichung zu unterstützen.
Alle Informationen zum Hackathon findet ihr auf der Webseite von „#ideenfürdiejugend“. Dort startet auch die Anmeldung für das Event, die aktuell noch nicht geöffnet ist.
Mehr über die Arbeit der beiden Veranstalter gibt’s jeweils auf der Webseite des Bayerischen Jugendrings und des JFF -Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.
Quelle: Bayerischer Jugendring