Vom 7. bis 9. Juli 2021 ging die im letzten November gestartete Clash of Realities-Konferenz in die zweite Runde. An den drei Tagen kamen Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Games-Branche zusammen, um gemeinsam den Keynotes zu lauschen, sich in Workshops weiterzubilden und aktuelle Fragen aus dem Games-Kosmos zu diskutieren.
Die Clash of Realities ist eine Kooperation vom Cologne Game Lab mit dem Institut für Medienkultur und Theater der Universität Köln. Unterstützt wird die Konferenz von der Film- und Medienstiftung NRW, Electronics Arts sowie KölnBusiness. Dazu kommen zahlreiche Partner, darunter die ifs internationale filmschule köln.
Im zweiten Teil trafen sich Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Spielbranche, um sich über künstlerische Gestaltung, technologische Entwicklung und gesellschaftliche Wahrnehmung von digitalen Spielen sowie über die Verbreitung von Games Literacy auszutauschen.
Teil II der 11. Clash of Realities
Auf Grund der Pandemie wurde die Konferenz auf drei Termine aufgeteilt und wird komplett online ausgerichtet. Während der erste Teil bereits im November letzten Jahres stattfand, ging es nun mit Teil II weiter. Teil III ist für November 2021 geplant.
Das Event startete am Mittwoch, den 7. Juli, mit dem Game Development Summit. Der widmet sich unter anderem den Themen Player Motivation und Interactive Storytelling.
Am 8. Juli folgte der Games Technology Summit, bei dem die neusten technologischen Möglichkeiten im Fokus stehen. Der zweite Teil schloss mit dem Game Studies Summit am 9. Juli 2021.
Als Speaker geladen waren unter anderem Christopher Kassulke, CEO von HandyGames, Martin Thiele-Schwez, Gründer von PLAYING HISTORY, Fawzi Mesmar, Head of Design bei DICE und Prof. Dr. Sonia Fizek vom Cologne Game Lab der TH Köln.
Alle Informationen zur Auflage von 2021 erhaltet ihr auch auf der Homepage der Clash of Realities. Direkt zur Anmeldung auf Eventbrite geht’s über diese Link. Die Vorträge werden auf vimeo übertragen.
Quelle: Clash of Realities