Vor genau 25 Jahren, am 3. Dezember 1994, erschien die erste Playstation in Japan. In Europa und den USA war es ein knappes Jahr später so weit. Legendär ist die Ankündigung auf der E3 1995, die Konsole für lediglich 299 Dollar zu verkaufen.
Dass es überhaupt dazu kam, dass Sony eine eigene Heimkonsole entwickelte, lag in erster Linie am Scheitern einer damals angedachte Kooperation mit Nintendo, die ein CD-Laufwerk für den Super Nintendo zum Ziel hatte. Zum Leidwesen von Nintendo, Sega und Co., begann Sony anschließend ein eigenes Gerät zu entwickeln. Und schon im ersten Versuch konnte die Konkurrenz mit mehr als 100 abgesetzten Einheiten überflügelt werden.

Mit dem Nachfolger, der Playstation 2, lieferte Sony die bis heute am besten verkaufte Konsole aller Zeiten (über 157 Millionen verkaufte Geräte). Nach einem kleinen Tief mit der Playstation 3, die ein Jahr nach der Xbox 360 erschien, zu Beginn extrem teuer war und für Programmierer schwer zugänglich, besann sich Sony bei der PS4 wieder auf ihre Kernkompetenzen und bestieg (erneut den Thron. Die Konsole hat ebenfalls die 100-Millionen-Marke durchbrochen und wird demnächst die PS One überholen. Um diesen Trend loszutreten, genügten wenige Minuten auf der E3 2013.
Was kommt nach der PS5?
In ungefähr einem Jahr erscheint dann die 5. Generation, die laut Expertenmeinungen auch die letzte sein könnte, zumindest im klassischen Sinn. Google hat mit Stadia das Streaming-Zeitalter eingeläutet. Auch wenn der Service zu Beginn einige Probleme hat, zeigt es doch, dass Unternehmen dazu bereit sind, große Summen in reine Streaming-Dienste zu investieren.
Sony wird mit der PS5 vermutlich eine Mischform anbieten. Es wird möglich sein, Spiele zu streamen, herunterzuladen und auf Datenträgern zu kaufen. Doch bis auf Sony und Nintendo denkt im Business kaum noch jemand in Hardware-Einheiten. Die Zukunft heißt vermutlich Service. Und genau das könnte Playstation nach der kommenden Generation werden.
Bereits jetzt sind Playstation-Titel über den Streaming-Dienst PS Now auf anderen Geräten spielbar. Trotzdem ist und bleibt Sony, im Gegensatz zu Microsoft und Google, ein Hardware-Unternehmen. Diese Tatsache lässt Sony weniger modern erscheinen, als manch einen Konkurrenten. Andererseits macht sie das Unternehmen bei vielen Gamern so beliebt.
Zum Schluss haben wir noch ein schönes Video von Inside Playstation zur Geschichte von Sonys Konsolen.