Lernspiele oder -apps kommen immer mehr im Mode. Aber auch Unternehmen entdeckt zunehmend das Potential von digitalen Anwendungen, die sachliche Inhalte mit spielerischer Leichtigkeit verbinden. Der game – Verband der deutschen Games-Branche sieht ein enormes Wachstumspotential für Serious Games und legt nun entsprechende Zahlen vor.
Bis 2023 wird mit einem Marktvolumen von Serious Games von 370 Millionen US-Dollar gerechnet. Das gab der Game-Verband der deutschen Games-Branche bei der Veröffentlichung seiner neuen Publikation game Fokus Serious Games bekannt.
Weltweit wird eine ähnliche Entwicklung erwartet: Auch hier soll der Umsatz mit Serious Games jährlich um 19 Prozent wachsen. Bis 2023 soll so ein Markt von rund 9,2 Milliarden US-Dollar entstehen.
„Die in dieser Form bislang einmaligen Daten zum deutschen Markt für Serious Games zeigen, dass Serious Games neben einem enormen Potenzial in vielen Bereichen, etwa der Bildung oder dem Gesundheitssektor, auch eine sehr gute wirtschaftliche Perspektive bieten“, sagt Game-Geschäftsführer Felix Falk.
Personalverantwortliche bewerten Serious Games positiv
Auf die positiven Eigenschaften von Serious Games wird auch im beruflichen Umfeld gesetzt. 98 Prozent der für die Studie befragten Personalverantwortlichen, die Serious Games bereits einsetzen, fanden diese gut oder eher gut. 89 Prozent haben eine verbesserte Lernleistung wahrgenommen und 86 Prozent denken, dass ihre Mitarbeitenden Gefallen an den Spielen hatten. Rund drei Viertel (76 Prozent) der befragten Personalverantwortlichen haben eine Motivationssteigerung empfunden.

Die Daten beruhen auf einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) GmbH. Befragt wurden 407 Personen mit Personalverantwortung, davon 234 Männer und 173 Frauen. Das Durchschnittsalter der Befragten betrug 43,1 Jahre. Die Erhebung fand in der zweiten Dezemberhälfte 2018 statt.
Quelle: seriousgames.game.de